Warum Plug-in-Hybrid?
Gründe, sich für einen Plug-in-Hybrid zu entscheiden.

1. Intelligente Effizienz und niedriger Verbrauch.
Plug-in-Hybride bieten die Vorteile zweier Welten: In der Stadt fahren sie rein elektrisch, auf langen Strecken profitieren sie von der Reichweite des Verbrenners. Sie fahren insgesamt effizienter, denn sie können Energie beim Bremsen rekuperieren.
2. Komfortable Fahrdynamik
Die Stärke der Hybridtechnologie ist ihre Vielseitigkeit und Flexibilität, ohne dass der Fahrer eine bewusste Entscheidung treffen muss. Sie verbindet die Annehmlichkeiten eines Elektroautos – das fast geräuschlose und lokal emissionsfreie elektrische Fahren – mit der Unabhängigkeit und jederzeit verfügbaren Leistung des Verbrennungsmotors auf Langstrecken.
3. Hohe Reichweiten durch intelligentes Antriebsmanagement.
Ein intelligentes Antriebsmanagement wählt jederzeit eigenständig die ideale Kombination aus Verbrennungsmotor und E-Motor, um Energie, Leistung und Reichweite in jeder Fahrsituation so effizient wie nur möglich einzusetzen.
Mehr Reichweite. Mehr Leistung. Weniger Verbrauch.

Maximale Flexibilität durch Elektro- und Verbrennerantrieb.
Die Stärke der EQ Power Modelle ist ihre Vielseitigkeit. Sie verbinden das fast geräuschlose und lokal emissionsfreie elektrische Fahren in Städten mit der Flexibilität und Unabhängigkeit des Verbrennungsmotors auf Langstrecken.

Lokal emissionsfreies Fahren.
Plug-in-Hybride sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren. Mercedes-Benz entwickelt seine EQ Power Modelle konsequent weiter in Richtung höherer elektrischer Reichweiten, um in allen Segmenten überzeugende Angebote für lokal emissionsfreies Fahren auf alltäglichen Distanzen zu schaffen.

Intelligente Betriebsstrategie mit Rekuperation.
Die intelligente, streckenbasierte Betriebsstrategie sieht den elektrischen Fahrmodus für die sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Sie berücksichtigt unter anderem Navigationsdaten, Topografie, Tempolimits und die Verkehrsverhältnisse für die gesamte Route. Der ECO Assistent hilft dem Fahrer beim Energiesparen.

Reduzierter Verbrauch durch gezieltes Laden.
Durch die elektrischen Reichweiten der neuen Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid Modelle kann deren Einsatz in der Stadt überwiegend im Elektromodus erfolgen und damit Verbrauchswerte reduzieren. Je häufiger Sie das Fahrzeug aufladen und die intelligente Betriebsstrategie mit Rekuperation bewusst nutzen, desto höher wird Ihr elektrischer Fahranteil und dadurch sinkt Ihr Verbrauch.

Plug-in-Hybrid Diesel.
Aktuellste Diesel-Technik verbindet sich mit dem Hybrid-Antrieb der neuesten Generation. Lokal emissionsfreie Mobilität wird zum emotionalen Erlebnis, begleitet von der höheren Effizienz, dem bemerkenswerten Fahrkomfort sowie der beeindruckenden Reichweite des Dieselmotors. Und mit dem Onboard-Lader verdoppelt sich die Ladeleistung.
GLE 350 de 4MATIC: Treibstoffverbrauch kombiniert: 1,1 l/100 km[1], Treibstoffverbrauch Benzinäquivalent: 4,7 l/100 km[2], CO2-Emissionen kombiniert: 28 g/km[3], CO2-Emission aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 46 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.
[1] Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO₂-Emissionen sind Schweizer Werte auf Basis Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.
[2] Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen.
[3] Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO₂-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 169 g/km für das Jahr 2021.